Daten

Im Bereich "Daten" können Sie folgende Eigenschaften des Kurses bestimmen:


[Titel]

Titel des Kurses (Pflichtfeld)

[Ort]

Als Ort kann Freitext eingegeben werden, es muss kein im System gespeicherter Ort sein.

[Melde-Beginn/Ende]
  • Wenn Sie den Kurs noch nicht sofort buchbar machen möchten, stellen Sie einen Melde-Beginn ein. Erst dann können interessierte Teilnehmer den Kurs buchen.
  • Wenn die Anmeldung mit einer gewissen Vorlauffrist zum Kursbeginn abgeschlossen sein soll, stellen Sie ein Melde-Ende ein
  • Lassen Sie beide Felder leer, ist der Kurs ab sofort bis zum Kursbeginn buchbar.
[Teilnehmer min/max]
  • Mindestteilnehmerzahl, ab der der Kurs zustande kommt
  • Maximale Teilnehmerzahl, ab deren Erreichen der Kurs geschlossen wird und keine Anmeldung mehr möglich
[Warteliste]
  • Automatisch (Plätze = max. TN): wenn der Kurs voll belegt ist, wird weiteren Interessenten angeboten, sich auf die Warteliste zu setzen. Die Anzahl Warteplätze ist gleich hoch wie die max. Teilnehmerzahl. Es müssen die gleichen Angaben zu Optionen und Zahlungen getätigt werden wie bei normaler Buchung. Inzahlungnahme ist allerdings nicht möglich, da nicht vorhersehbar ist, wie der Guthabenstand zum Zeitpunkt des Nachrutschens sein wird. Die Buchung auf die Warteliste ist für den Teilnehmer noch kostenfrei. Wird ein Platz frei, so wird der nächste Teilnehmer auf der Warteliste - sofern möglich - automatisch gebucht.
  • Manuell (Plätze = max. TN): die Buchung auf die Warteliste erfolgt analog zur automatischen Variante. Die Anzahl Warteplätze ist gleich hoch wie die max. Teilnehmerzahl. Wird ein Platz frei, so rutscht der nächste auf der Warteliste aber nicht automatisch nach, sondern es geht eine Mail an die WEBMASTERMAIL mit der Aufforderung, dass der Admin die Situation prüft und im Kurs auf der Seite TEILNEHMER einen ausgewählten Wartenden manuell nachbucht. Die Reihenfolge ist dabei nicht vorgegeben, so können z. B. Geschwister vorgezogen werden. So lange mindestens eine Person auf der Warteliste ist, können sich keine weiteren Interessenten direkt buchen, sondern nur auch auf die Warteliste setzen, selbst wenn Plätze inzwischen frei sind. Bei Bedarf kann der Admin auch überbuchen. 
  • Manuell (20 Plätze): hier ist die Anzahl Warteplätze nicht gleich hoch wie die max. Teilnehmerzahl, sondern es sind fix 20 Plätze. Dies ermöglicht eine komplett manuelle Belegung des Kurses durch den Betrieb. Wenn die max. Teilnehmerzahl = 0 gesetzt wird, kann sich niemand direkt in den Kurs buchen, sondern stets nur auf die Warteliste buchen. Zu gegebener Zeit kann der Betrieb die Liste der Wartenden prüfen und gezielt einzelne davon in den Kurs buchen, also die Teilnehmerliste nach seinem Ermessen zusammenstellen.

Hinweis: Wartelisten funktionieren nur für Kurse, die keine UND/ODER-Gruppen nutzen.

[Anzeige]
  • Standard: Die Information über die Mindest- und Maximal-Teilnehmerzahl wird den Nutzern im Kursangebot angezeigt.
  • Keine TN min/max: Die Mindest- und Maximal-Teilnehmerzahl wird den Nutzern bei diesem Kurs nicht angezeigt.
[Tierwahl]
  • Standard: Teilnehmer kann zwischen Privat- und Schulpferd wählen und bei Auswahl "Schulpferd" einen Pferdewunsch angeben.
  • Keine Tierwahl: Teilnehmer kann zwar zwischen Privat- und Schulpferd wählen, aber bei Auswahl "Schulpferd" keinen Pferdewunsch angeben.
[Farbe]

Wählen Sie die Farbe, in der die Einzeltermine des Kurses im Wochenplan angezeigt werden sollen.

[Status]
Es empfiehlt sich, den Status "Automatisch" zu belassen: Der jeweils aktuelle Status ergibt sich dann aus den Daten "Kurs-Beginn/Ende" und "Melde-Beginn/Ende" (Ausnahmen: "Storniert" und "Inaktiv"):
  • Vorankündigung: Der Kurs ist bereits angelegt und für die Reiter sichtbar, aber der Melde-Beginn ist noch nicht erreicht.
  • Meldungsphase: Zwischen Melde-Beginn und Melde-Ende können sich die Teilnehmer anmelden.
  • Geschlossen: Der Kurs ist geschlossen, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:
    • Während der Meldephase wird die maximale Teilnehmeranzahl erreicht.
    • Das Melde-Ende ist erreicht.
    • Der Kurs hat bereits begonnen.
  • Storniert: Der Kurs wurde durch den Betrieb storniert.
  • Inaktiv: Stellen Sie den Status "Inaktiv" ein, wenn der Kurs noch nicht sichtbar für Nutzer sein soll. Sie können im Hintergrund aber schon alle Einstellungen vorbereiten.
[Wochenplan]

Sie können hier auswählen, in welchem Wochenplan die Einzeltermine des Kurses erscheinen sollen.


[Beschränkungen/Filter]

Um Einstellungen vorzunehmen, klicken Sie auf den blauen Button "Filter":

  • Offener Kurs: Wenn der Kurs auch Fremden direkt nach der Selbstregistrierung offen stehen soll, dann haken Sie Benutzerstatus GAST an und lassen alle Klassen zu, weil Sie neue Gäste in der Regel noch nicht für bestimmte Klassen freigeschaltet haben.
  • Geschlossener Kurs: Wenn der Kurs nur Ihren Stammnutzern offen steht, dann haken Sie Benutzerstatus GAST nicht an. Sie können stattdessen individuell einstellen, welche Klassen Sie zu dem Kurs zulassen möchten.
[Interne Notizen]

Sieht nur der Verwalter des Kurses, nicht der Nutzer.

Kurs kopieren

Wenn Sie mehrere ähnliche Kurse anlegen möchten, können Sie den Button "KOPIE" nutzen. Der kopierte Kurs befindet sich zunächst im Status "Inaktiv".

Tipp: Ändern Sie zuerst im bestehenden Kurs ggf. Titel, Kursbeginn und -ende und klicken Sie dann auf KOPIE. Die neuen Daten werden dann gleich in den kopierten Kurs übernommen.

Kurs stornieren oder löschen

Wenn Sie einen Kurs stornieren, bleibt er sowohl für die Verwaltung als auch die Benutzer sichtbar (gesamter Kurs unter "Kursangebot" und Einzeltermine im Wochenplan).
Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie die Absage des Kurses dokumentieren bzw. den Nutzern zeigen wollen, dass der Kurs "absichtlich" nicht stattfindet.

Mit dem Löschen des Kurses verschwindet er aus den Kurslisten für Verwaltung und Benutzer. Nutzen Sie diese Funktion, um z. B. einen versehentlich angelegten Termin wieder zu entfernen.

In beiden Fällen werden bereits bezahlte Gebühren auf die Wertkarte des Teilnehmers erstattet, unabhängig von der ursprünglichen Zahlart.